top of page
KRISTIN-WEBSEITE-Ausstellungsansichten-3.jpg

AUSSTELLUNGEN

Zu kuratieren

erfordert Sensibilität

und einen starken

Entscheidungswillen

hin zur kollektiven Aussage

des Präsentationsvorhabens

Um eine funktionierende, visuelle Bedeutungsebene der Bilder

untereinander zu erreichen, sowie eine geschlossene Einheit der Arbeiten in ihrer Präsentation im Raum ist eine pointierte und abwechslungsreiche Auswahl von Künstlern und Werken nötig.

KRISTIN-WEBSEITE-Ausstellungsaufbau-6.jpg

ANGEBOTE

FÜR  INSTITUTIONEN

  • Hilfestellung, Empfehlung, Vermittlung von künstlerischen Arbeiten nach relevanten Themen und Künstlern für  Kuratoren und Sammler 

  • Evaluierung an künstlerische Direktoren ihrer kuratorischen Arbeit durch Fragebogen (120 Fragen)

  • Moderation und Eröffnungen

  • Reden, Lectureperformances 

  • Ausstellungen, Kataloge und Bücher

  • Texte und Radiobeiträge für Kataloge und Bücher

  • Texte für Feuilleton Radio und Print •

  • Lehraufträge 

  • Vorträge Lectures 

AMERICAN
PHOTOGRAPHY
TODAY

curated by Kristin Dittrich, 2023

Eine Ausstellung über den Einfluss amerikanischer Fotografie auf die Kunstszene in Europa. 

2023 - Eine Ausstellung über den Einfluss amerikanischer Fotografie auf die Kunstszene in Europa. 

GRENZEN DES 
WACHSTUMS

curated by Kristin Dittrich, Dortmund 2017

Kuratorischer Beitrag für das Fotofestival in Dortmund.

Im Jahr 1972 erschien die Studie »Grenzen des Wachstums« des Club of Rome, die zum Inbegriff für die Folgen einer zügellosen Weltwirtschaft wurde, der Ausbeutung von Umwelt und Natur, der Zerstörung von Lebensraum und der Zunahme von sozialer Ungleichheit. Die dort aufgezeigten Szenarien wurden immer wieder kontrovers diskutiert.

 

Die Ausstellung zeigt Sichtweisen aus der Fotografie, über die zunehmenden Probleme sowie als Antwort darauf neue Modelle und Lebensweisen. Mit Arbeiten von  Satoshi Fujiwara (JP) und Ewa Priester (BR). 

IM ZENTRUM PEGIDA
Individuum und Masse in der Fotografie von Otto Snoek

curated by Kristin Dittrich, 2017

EINZELAUSSTELLUNG,
Kunsthaus Faktor in Hamburg

Der niederländische Künstler arbeitet in der langen Tradition der dokumentarischen Fotografie in der gleichen ausgeprägten Weise wie Joel Meyerowitz, Joel Sternfeld, Martin Parr und Alec Soth.

 

Gleichzeitig unterscheidet sich seine Arbeit von seinen Kollegen durch seine radikal ästhetische und thematische Ausrichtung auf zeitgenössische Beziehungen zwischen Demokratie und den Möglichkeiten des Einzeln, innerhalb von politischen, gesellschaftlichen Strukturen Stellung zu beziehen.

 

2016 kam er immer wieder nach Dresden, um die Pegida Demonstrationen zu fotografieren. Ihn interessiert das Individuum in der Masse. Die Ergebnisse nicht dringende Nachrichten, sondern persönliche Beobachtungen des Künstlers.

Vom schweren Leben einer Pflanze in der Großstadt.

curated by Kristin Dittrich, Wien, 2015

Die Gruppenschau vereint zeitgenössische Positionen der Fotografie, die sich dem facettenreichen Thema vom
Leben und Überleben von Pflanzen in der Großstadt widmen.

Die Pflanze wird kuratorisch auch zur Metapher für den Menschen und Terrorangst in Grosstädten genutzt. Zu sehen sind  fotografische Arbeiten von acht ausgezeichneten, zeitgenössischen Künstlern aus Kopenhagen, Wien, Leipzig, Dresden und Rio de Janeiro.  Konzipiert von Kristin Dittrich und produziert vom Wiener Künstler Robert Bodnar in seinem Studio Malzgasse12a produziert.

KAPSELFESTIVAL
HAMBURG
Zerstörte Bilder
Destroyed Image

curated by Kristin Dittrich, Künstlerhaus Frappant, 2013

Was geschieht mit Bildern, die wir tagtäglich produzieren und wie gehen Künstler mit eigenem und gefundenen Material um?

Was passiert mit fotografischen Bildern, welche aus dem Kontext gelöst, zerschnitten, zerstört, überarbeitet und neu zusammengefügt werden? Gezeigt werden rund 100 künstlerische Arbeiten von Künstlern aus London, Leipzig, Paris, Berlin, Hamburg, Bielefeld und Mailand. Kristin Dittrich initiiert die Veranstaltung in Hamburg. „Ich sehe in Hamburg eine Lücke, aktuelle Künstler zu existenziellen Themen auszustellen“ sagt sie. Eine Fortsetzung ist geplant. 

2011 

2011 

2011 

2011 

2010 

Soloausstellung "Tempelhof",  Judith Stenneken, New York
Themenausstellung „Crash“,  Emma Essbach, Almut Hilf, Martin Plüddemann, Galerie Gebrüder Marten Leipzig
Soloausstellung  „Singles and Couples", Carina Linge, Leipzig
Soloausstellung "Portraits, a voice in the afternoon", Ronald Bruhl, Niederlande
Soloausstellung "Neue Porträts",Pernille Koldbech Fich (Dänemark), Galerie Gebrüder Marten Leipzig

Leitung, Kristin Dittrich, Leipzig, 2010

IM VERBORGENEN
Wie unser Bewusstsein Entscheidungen trifft

Das Unbewusste, als verborgene Zone des Verstandes, bringt die Auseinandersetzung mit Ereignissen, Konflikten, Gefühlen und Sehnsüchten hervor.

 

Wie lassen sich Unbehagen, Angst, Verschlossenheit oder Ohnmacht, aber auch Glück, Hingabe oder Leidenschaft in fotografische Bilder umsetzen? Mit 51 Künstlern aus 16 Ländern. SPECIAL GUEST: Axel Hütte

Leitung, Kristin Dittrich, Leipzig, 2009

VON HIER AUS WOHIN?
20 Jahre Mauerfall in Leipzig.
Das Jahr 2009

Wir leben in einer unruhigen Zeit, in einer Zeit der globalen Desorientierung, in der wir nicht mehr ein Ziel, sondern mehrere Ziele gleichzeitig verfolgen. Die einen nennen es Krise, die anderen Chance.

 

Diese Ausstellung  umfasst Arbeiten 53 zeitgenössischer Künstler, die über das Medium Fotografie äußerst vielfältige Antworten auf die Frage 'Von hier aus, wohin?' sichtbar werden lassen. Erst in der Gegenüberstellung der auseinander strebenden künstlerischen Werke verschmelzen ihre Inhalte zu einer neuen Idee.

 

Es soll keine Analyse der Gegenwart oder Vergangenheit stattfinden, sondern vielmehr darum gehen, eine Verdichtung von verschiedenen Realitäten, Wünschen, Träumen und Sehnsüchten einer ganzen  Künstlergeneration zu visualisieren. SPECIAL GUEST: Anders Petersen!

Leitung, Kristin Dittrich, Leipzig, 2008

CLOSER Über Nähe und Distanz in der zeitgenössischen Fotografie

Closer widmet sich mit 22 Künstlern mit rund 130 Arbeiten dem Verhältnis von Nähe und Distanz zwischen Fotograf, Abbild und Betrachter. Zu sehen gibt es Arbeiten aus Leipzig, Deutschland, Frankreich, Polen, der Schweiz, den USA und Großbritannien.

 

Closer bedeutet, etwas oder jemandem näher zu kommen, einen Zugang zu finden. Es befasst mit Fragen, die die Lesbarkeit zeitgenössischer Fotografie fördern oder beeinflussen können: Wieviel Nähe oder Distanz braucht der Betrachter zum Bild? Wieviel Hintergrundwissen muss man mitbringen, um ein Werk verstehen zu können? Inwieweit ist Intuition wichtig, um mit ungetrübtem Blick unter die Bildoberfläche zu dringen?

 

Die künstlerischen Arbeiten werden hier durch ein kuratorisches Konzept von Kristin Dittrich in einen Dialog gebracht, der sowohl neue Impulse für das Verständnis als auch das Offenlegen eigener, neuer Themenassoziationen ermöglichen soll. 5000 Besucher zählt das Festival im 2. Jahr. SPECIAL GUESTS: Katharina Bosse und Erasmus Schröter!

Leitung, Kristin Dittrich, Leipzig, 2007

Wie behauptet sich die heutige zeitgenössische Fotografie aus Leipzig international? 

In diesem Jahr gründe ich in Leipzig das  1. Internationale Fotografiefestival F/STOP. Das Konzept dafür hatte ich bereits 2002
in Paris entwickelt, als ich dort beim Gründungsteam der Paris Photo Kunstmesse mitwirke.
Ich beschließe in Ostdeutschland, meinen Wurzeln, eine eigene Grossveranstaltung für Fotografie der Gegenwart ins Leben zu rufen. Das erste Festival widmet sich 2007 der Fragestellung: Wie behauptet sich die heutige zeitgenössische Fotografie aus Leipzig international?

 

Das Festival greift dabei auf die lange Tradition der Fotografie in der Messestadt zurück, denn das Medium Fotografie aus Leipzig ist an der hiesigen Hochschule für Grafik und Buchkunst seit über 100 Jahren zu Hause. Sie wird während des Festivals bewusst in Verbindung mit internationalen Fotografiekünstlern aus ganz Europa gebracht, darunter Finnland, Slowakei, Lettland und der Schweiz. 3000 Besucher  reisen für das Festival an einem Wochenende in Leipzig an. 

P78099_9.jpeg
P78097_10.jpeg
p78098_10.jpeg

Some Body
– Not Mine

kuratiert von Kristin Dittrich,  2004

The Beauty and Pain of Puberty.

Ich kuratiere meine erste Themenausstellung zeitgenössischer Fotografie über das Heranwachsen junger Erwachsener dargestellt in atemberaubenden Arbeiten internationaler Künstler. Den Auftrag für die Realisierung dieser Ausstellung erhalte ich von der Kunsthalle Prag Rudolfinum für die ich 2004 und 2005 als Kuratorin tätig bin. Diese Zeit prägt mich nachhaltig. 

Kristin Dittrich zeigte in ihren Ausstellungen über 200 Künstler aus 24 Ländern: Grosse Namen, Mid Career Artists und Newcomer. Sie berät Kuratoren, Festivals und Sammler zu Künstlern in der der zeitgenössischen Fotografie:

Katharina Bosse (D),Todd Hido (USA),  Axel Hütte (D), Anders Pedersen (Se), Pola Sieverding (D), Melinda Gibson (GB), Otto Snoek (NL), Satoshi Fujiwara (JP), Markus Uhr (Ch), Arnaud Maggs (†Can), Yaron Lapid (Isr), Wiebke Loeper (D), Adrian Sauer (D), Leipzig, Clare Strand (GB), Lysann Buschbeck (D), Grit Hachmeister (D), Timotheus Tomicek (Ö), Ricarda Roggan (D), Jacob Aue Sobol (DK), Kajsa Gullberg (Dk), Erasmus Schröter (†D), Jessica Backhaus (D),Hans Christian Schink(D), Ingar Krauss (D), Arno Schidlowski (D), Pinar Yolacan (TR), Thomas Kern (CH), Petra Feriancova (Sk), Edgar L. (D), Matthias Zielfeld (D), David de Beyter (BE), Ronald Brul (NL), Ulrich Gebert (D), Ewa Priester (D), Manuel Carreon Lopez (Ö), Helmut Völter (D), André Giesemann (D), Daniel Schulz (D), Jan Mammey (D), Sandra Schmalz (D), Camilo Osario (Kol), Arianna Ancera (It), Luca Santese (IT), Aude Benhaim (F), Eva Vuillemin (CH), Sylvia Ballhause (D), Mauren Brodbeck (CH), Jason Larkin (GB), Katja Windau (D), Jürgen von Dückerhoff (D), Kristina Maric (HR), Pernille Koldbech (Dk), Emma Essbach (D), Almut Hilf (D), Martin Plüddemann (D), Judith Stenneken (D), Markus Uhr (CH), Olaf Unverzart (D), Nathalie Daoust (CDN), Thomas Xaver Dachs (D), Johanna Diehl (D), Marina Gadonneix (F), Eva Bertram (D), Ditte Haarløv Johnson (DK), Gitte Høtbjerg Hansen (DK), Nicholas Hughes (GB), Spring Hurlbut (CA ), Arja Hyytiäinen (Se), Jakob Jensen (DK), Richard Kern (USA), Nils Klinger (D), Pernille Koldbech Fich (DK), Astrid Korntheuer (D), Tobias Kruse (D), Andrej Krementschouk (RUS), Emanuel Mathias (D), Simon Menner (D), Daniel Müller Jansen (D), Martin Plüddemann (D), Maya Rochat (CH), Michael Schnabel (D), Igor Savchenko (BY), Oliver Sieber (D), Myne Søe-Pedersen (DK), Mette Juul Søndergaard (DK), Magda Stanová (SK), Roman Korovin (LV), Katrin Bemmann (D), Laetitia Donval (F), Maria L. Felixmüller (D), Florian Fischer (D), Meike Fischer (D), Timo Frank (D), Fred Hüning (D), Joachim Jacob (D), Michael Jahn (D), Penny Klepuszewska (GB), Henriette Kriese (D), Johannes Naumann (D), Barbara Proschak (D), Tom-Oliver Schneider (D), Stefan Stark (D), Katrin Trautner (D), Nathalie Belayche (F),, Kai-Annett Becker (Leipzig), Wiebke Elzel (D), Jana Müller (D), Viktoria Binschtok (D), Thomas Xaver Dachs (D), Sven Bergelt (D), Susanne Katzenberg (D), Sylvia Ballhause (D), Frank Robert (D),Olaf Martens (D), Jan Stradtmann (D), Bertram Kober (D), Reinigungsgesellschaft (D), Sarah Straßmann (D), Andy Kania (D), Linda Troeller (USA), Pernille Koldbech Fich (Dk), Pepa Hristova (Bulg), Wei Leng Tay (Singapur), Ville Lenkkeri (Fin), Tess Hurrel (GB), Susanna Majuri (Finnland), Katerina Drzkova (Cz), Hendrik Kerstens (NL), Anouk Kruithof (NL), Jaap Scheeren (Nl), Ronald Brul (Nl), Andreas Kohler (D), Andreas Meichsner (D), Andrés Marroquín Winkelmann (Peru), Arno Schidlowski (D), Carina Linge (D), Christoph Engel (D), Claudia Balsters (D), Patricia Almeida (Esp) , Mathieu Bernard-Reymond (F), Laura Bielau (D) Nadja Bournonville (Se), Astrid Busch (D),  Simon Chang, Bert Danckaert ( Be), Jasper de Beijer (Be), Johanna Diehl (D) Götz Diergarten (D), Milena Dopitova,  Wiebke Elzel (D), Peter Granser (Ö), Caroline Hake (D), Stephen Hughes (Gb), Aino Huovio (Fi) Wilma Hurskainen (Fi), Sveinn Fannar Johannsson (Is) Susanna Kekkonen (Fi), Matthias Koch (D), Martin Kollar (Sk) Janne Lehtinen (Fi), Ville Lenkkeri (Fi), Catherine Leutenegger, (Ch) Anne Lochmann (D), Birgitta Lund (Dk) Thomas Mailaender (F), Susanna Majuri (Fi) Knut Wolfgang Maron (D), Boris Mikhailov (Ukr) Trish Morrissey (UK),  Paula Muhr (Bos), Loan Nguyen (CH), Roman Ondák (SL) Joana Rannikko,  Rachel Reupke, Johannes Romppanen, Frank Rothe (D), Comenius Röthlisberger (CH), Oskar Schmidt (D), Valerie Schmidt (D), Sarah Schönfeld (D), Sebastian Stumpf (D), Aleksandra Vajd (Slov) Hynek Alt (Cz), Janne Varis (D), Daniel Schumann (D), Esperanza Spierling (Spanien), Georg Parthen (D), Judith Stenneken (D), Kathryn Baingo (D), Karsten Kronas (D), Mirko Grabe (D), Nina Röder (D), Stefan Klink (D) Katharina Bosse (D), Meggan Gould (USA), Markus Uhr (Ch), Adrian Sauer (D), Agata Madejska (PL), Tess Hurrell (GB), Silke Koch (D), Andreas Kohler (D), Sylvia Ballhause (D), Valerie Rouyer (FR), Sarah Girard (CH), Eva-Fiore Kovacovsky (CH), Rudolf Steiner (CH), Anna-Katharina Olthoff (D), Jan Mammey (D), Katja Gläß (D), Boris Eldagsen (D), Natalia Bougai (DE) Katia Klose (Leipzig), Anne Heusel (DE), Fred Hüning (DE), Daniela Friebel (Leipzig), Julia Übermuth (D), Arno Roncada (BE), Martin Sigmund (DE), Chrischa Maria Oswald (AT), Eyal Pinkas (NL), Yoann Cimier (TN), Matthias Bildstein (AT), Ivo Mayr (DE), Niels Christian Bolbrinker (DE), Philipp Glatz (CH), Margaret Dearing (FR), Karl Kühn (AT), Neil Shirreff (GB), Cordula Jäger (DE), Mette Juul, Timotheus Tomicek (AT), Nicolas Descottes (FR), Paula Winkler (D), Karsten Kronas (D), Lars Nickel (D), Margarete Kenner (D), Ryan Hopkinson (GB), Fritz Fabert (D), Robert Schlotter (D), Oliver Schmidt (D), Daniel Schumann (D), Claudia Lindner (D), Kerstin Hülsmeier (D), Paula Muhr (Bos), Andy Kania (D), Daniela Friebel (D),, Emanuel Mathias (D), Moritz Frei (D), Frank Höhle (D), Franziska Klose (D), Henrike Schoen (D), Johanna Diehl (D), Panja Hillert (D), Jörn Lies (D), Jutta Zimmermann (D), Margret Hoppe (D), Astrid Busch (D), Laura Bielau (D), Silke Koch (D), Lysann Buschbeck (D), Marcel Noack (D), Matej Kosir (Slo), Matthias Zielfeld (D), Sebastian Stumpf (D), Susanne Huth(D), Sylvia Döbelt (D), Oskar Schmidt (D), Jana Müller (D), Wiebke Elzel (D), Esther Hoyer (D), Ville Lenkkeri, Matthias Koch (D), Patrícia Almeida, Thomas Humery, Bert Danckaert, Stephen Hughes, Rachel Reupke, Trish Morrissey, Brigitta Lund, Thomas Mailaender, Sandra Stein, Aino Huovio, Wilma Hurskainen, Susanna Majuri, Jaana Rannikko, Aki-Pekka Sinikoski, Susanna Kekkonen, Janne Varis, Agat Blonski (Sk), Petra Feriancova (Sk), Tobias Hübel, Anne Lochmann, Ariel Reichmann, Bettina Cohnen (D), Benedikt Partenheimer, Dörthe Hagenguth, Eleanor Lindsay Fynn, Frank Rothe, Herwig Turk (Ö), Marion Denis, Martin Willner, Nils Klinger (D), Pamela Spitz (D), Sarah Schoenfeld (D), Sylvia Henrich, Valerie Schmidt, Zdena Kolecková, Helmut Pokornig (Ö), Angelika Waniek (D), Martin Kollar (Sk), Aleksandra Vajd, Hynek Alt, Egija Inzule, Linards Kulless, Johanna Diehl (D), Panja Hillert (D), Klaus Kamptner, Leo Kaufmann, Phillipp Karl Moritz, Stefan Passig (D), Tina Smrekar, Mirjam Dröge, Loretta Fahrenholz (D), Michael Fandel (D), Emmanuel Mathias (D), Catherine Rocke, Florian Rossmanith (D), Anne Schumann (D), Franziska Klose(D), Annette Nickel (D), Götz Schlottke (De), Peter Bialobrzeski (D), Boris Michailow (Ukr), Helfried Strauss (D), Ruth Erdt (Ch), Caroline Hake (D), Charles Frèger (F)…

bottom of page